USC Beachvolleyball
Girls-Camp 2025

Lust auf Beachvolleyball?

DANN BIST DU BEI UNS GENAU RICHTIG!

Der USC Münster steht seit vielen Jahren für Volleyball auf Bundesliga Niveau. Neben unseren Top Mannschaften der ersten und zweiten Liga, legen wir besonderen Wert auf die Jugendarbeit im Verein.

Dazu gehören auch unsere tollen Camps. Das Beach Camp richtet sich an Mädchen und junge Frauen im Alter von 9 bis 15 Jahren. Dabei sind natürlich sowohl Anfängerinnen als auch Fortgeschrittene herzlich willkommen. Worum es geht? Natürlich um Volleyball. Neben den Grundlagen und Regeln steht dabei der Spaß am Volleyballsport und an der Gemeinschaft im Team im Vordergrund.

Das Camp wird vom USC Münster e.V. bzw. seiner Abteilung für Jugend- und Nachwuchsförderung organisiert. Während der gesamten Zeit werden die Teilnehmerinnen durch Trainer und Vereinsmitglieder betreut.

14. – 17.07.2025

JEWEILS VON 10.00 – 16.00 UHR

BEACH-VOLLEYBALL
GIRLS-CAMP

MÄDCHEN 9 – 11 JAHRE / 12 – 15 JAHRE

Vier Tage
Spiele, Training &
jede Menge Spaß

– Techniktraining bei verschiedenen A-Trainern
– Workshops Ernährung
– Verpflegung während des Turnier

BEACHANLAGE
Sport- und Veranstaltungshalle Berg Fidel

ORGANISATION & RÜCKFRAGEN
UTE ZAHLTEN (zahlten@usc-muenster.de)

RÜCKFRAGEN?

Bitte wende Dich an:
UTE ZAHLTEN (zahlten@usc-muenster.de)

AUSGEBUCHT

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

VERBINDLICHE ANMELDUNG

WIR FREUEN UNS AUF DICH!

TEILNEHMER

ERZIEHUNGSBERECHTIGTER

RECHTLICHES

Einwilligung für die Veröffentlichung von Personenbildnissen

Im Rahmen des Camps werden Fotos und Videos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit durch den USC Münster e.V. erstellt und in möglicherweise in folgenden Medien veröffentlicht: Homepage | Social-Media | USC App | Presse-Erzeugnisse | Lokalbezogene Internet-Portale

Einwilligung in die Teilnahmebedingungen

Für eine verbindliche Anmeldung müssen Sie die unten stehenden Teilnahmebedingungen akzeptieren.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Anerkennung der Teilnahmebedingungen
Mit der Teilnahme (Einsendung des Anmeldeformulars/Anmeldung) an unserer Veranstaltung erkennt der/die Teilnehmerin die nachfolgenden Teilnahmebedingungen ausdrücklich und verbindlich an.

Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind alle Mädchen und junge Frauen im Alter von 9 bis 15 Jahren, die körperlich gesund und sportlich belastbar sind.

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt mit einem Anmeldeformular per Mail und ist nach Eingang der Zahlung verbindlich. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Die Anmeldung wird durch eine persönliche E-Mail bestätigt. Eine Informations-Mail zum allgemeinen Ablauf des Camps wird wenige Tage vor Camp-Beginn verschickt.

Kosten & Bankverbindung
Die Kosten betragen 140 Euro (150 Euro für Externe) pro Teilnehmerin.
Nach Bestätigung der Teilnahme muss die Teilnahmegebühr bis spätestens zum 30.06.2025 auf das in der Teilnahmebestätigung mitgeteilte Konto überwiesen werden, ansonsten wird die Teilnahmebestätigung ungültig. Eine gesonderte Bestätigung der Teilnahme nach Geldeingang wird nicht versandt.

Anmeldefrist 30.06.2025 / Bestätigung 03.07.2025 / Überweisung 30.06.2025

Konto des USC Münster e.V. | Sparkasse Münsterland Ost
Unabhängiger Sportclub Münster e.V. Jugendkonto
IBAN: DE26 4005 0150 0101 1208 30

Die Teilnehmerplätze sind begrenzt auf 40 (es entscheidet das Datum des Überweisungseingangs). Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt folgende Dinge an: Betreff: Beachcamp 2025 + Name des Kindes

Haftungsausschluss
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, gesundheitliche Eignung für den Ballsport wird vorausgesetzt. Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüche gegenüber dem Veranstalter, dessen Mitarbeitenden und Aushilfen entfallen, soweit die Veranstalter oder deren gesetzliche Vertreter nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Bei Verletzungen oder Krankheit während des Camps kann der Beitrag nicht erstattet werden. Es wird keine Haftung für mitgebrachte Sportgeräte, Kleidung oder sonstige Wertgegenstände übernommen. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Die Veranstalterin lehnt jegliche Haftung für Unfall, Krankheit, Personen- oder Sachschäden eines Teilnehmers ab.

Rücktritt
Bei Absage durch den Teilnehmer bis 2 Wochen vor Beginn (30.06.2025) der Beachcamps fallen 50% der Teilnahmegebühr an. Bei einer späteren Absage beträgt die Teilnahmegebühr 100%. Gegen Vorlage eines ärztlichen Attestes entstehen bei krankheits- oder verletzungsbedingtem Rücktritt keine Kosten. Bei Abbruch der Veranstaltung bis zum 2. Veranstaltungstag einschließlich erhält der Teilnehmer 50 % der Teilnahmegebühr zurückerstattet. Ab dem 3. Veranstaltungstag ist eine Rückerstattung ausgeschlossen. *Die Verantwortlichen der Camps werden die aktuelle Entwicklung in der Politik verfolgen und behalten sich vor, bei eventuellen Veränderungen, die Camps anzupassen oder abzusagen. Sollte die Absage der Camps unvermeidbar sein, werden die Anmeldungen kostenfrei storniert.

Teilnahmeausschluss
Kinder unter 8 Jahren sowie Jugendliche und Erwachsene älter als 15 Jahre sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Der USC Münster e.V.ist berechtigt, Teilnehmerinnen bei einem Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen oder bei Verdacht der Manipulation auszuschließen. Liegen die Voraussetzungen für einen Ausschluss vor, so ist der USC Münster e.V. berechtigt, bereits gewährte Gewinne zurückzufordern.

Rechtsweg
Der Rechtsweg ist für die Teilnahme am Camp ausgeschlossen.

Bildrechte
Mit der Teilnahme willigen Sie der Veröffentlichung von Fotos ohne personenbezogene Daten ein. Sollte der Teilnehmer nicht damit einverstanden sein, bedarf es der Benachrichtigung des Veranstalters (mündlich ist dabei ausreichend).

Salvatorische Klausel Änderungen und/oder Ergänzungen dieser Teilnahmebedingungen bedürfen der Schriftform. Sind oder werden eine oder mehrere Regelungen ganz oder teilweise nichtig, unwirksam oder undurchführbar, so bleiben die übrigen Regelungen in ihrer Wirksamkeit unberührt. An die Stelle der mangelhaften Regelung tritt eine rechtlich haltbare Klausel. Gleiches gilt auch bei einer Regelungslücke.

Datenschutz
Selbstverständlich steht der Schutz Ihrer Daten für uns an oberster Stelle! Wir sind verantwortlich für die Erhebung von personenbezogenen Daten der Teilnehmerinnen, sofern wir diese selbst verarbeiten. Wir
werden die Angaben zur Person des Teilnehmers sowie seine sonstigen personenbezogenen Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechtes verwenden.

a. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
USC Münster e.V., Sperlichstraße 10,48151 Münster
Telefon: 0251/ 197438300
E-Mail: info@usc-muenster.de

b. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Nutzung der Anmeldeformulare erfassen wir die folgenden Informationen über die Teilnehmer:innen:
• E-Mail-Adresse
• Name
• Geschlecht
• Geburtsdatum
• Selbsteinschätzung
• Vereinsmitgliedschaft im DTV / VBA
• Wunschteilnehmer in gleicher Gruppe
• Telefonnummer
• T-Shirt Größe
• Tag der Anmeldung
• Frühere Teilnahme

c. Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir verarbeiten die Daten für die Anmeldung der Teilnehmerinnen zu unserem Beachcamp und demnach zur Durchführung des entsprechenden Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, nach Ablauf dieser Fristen.

e. Übermittlung der Daten an Google Ireland Limited.
Für unser Anmeldeformular nutzen wir einen Dienst der
Google Ireland Limited („Google“) nach irischem Recht eingetragen und betrieben (Registernummer: 368047/Umsatzsteuer-ID-Nr.: IE6388047V) Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland
Die über das Formular eingetragenen Daten werden durch Google verarbeitet. Google fungiert dabei als Auftragsverarbeiter gemäß § 28 DSGVO und wir haben eine entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. Weitere Einzelheiten hinsichtlich der Datenverarbeitung sind unter https://policies.google.com/privacy einsehbar.
Der/die Teilnehmer:in erklärt sich mit der Verarbeitung der Daten durch Google in dem beschriebenen Umfang ausdrücklich einverstanden im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. Art. 49 Abs. 1 lit. A DSGVO.
Wir werden die Informationen nur insoweit speichern, verarbeiten und nutzen, soweit dies für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist. Die Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet, nicht an Dritte weitergegeben und anschließend gelöscht. Der Teilnehmer kann jederzeit Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten verlangen. Im Übrigen gilt unsere Datenschutzerklärung entsprechend, die unter www.swd-powervolleys.de abrufbar ist.

f. Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Münster, Mai 2025